Abwechslungsreiche Mobilitätswoche des Klimabündnis- und Fairtrade-Arbeitskreises

Von 16. bis 22. September 2024 fand die Europäische Mobilitätswoche statt, in der der Klimabündnis- und Fairtrade-Arbeitskreis zu zahlreichen Veranstaltungen lud.
Die Radsternfahrt zur Regionalhütte machte den Auftakt am Montag. Dabei gab Betreiberin Magdalena Kronsteiner einen Einblick in die Produktvielfalt der Regionalhütte. Trotz des Regens kamen einige Besucher mit dem Fahrrad und erhielten ein Erfrischungsgetränk.
Am Dienstag stand ein Gemeindespaziergang am Sonntagberg am Programm. Der Arbeitskreis organisierte hier auch Mitfahrbankerl von Rosenau, Gleiß und Böhlerwerk. Am Sonntagberg ging die Gruppe einen der drei „Tut Gut!“-Wanderwege der Gemeinde rund um die Basilika, und ließ im Anschluss im Gasthof Lagler den Abend bei netten Gesprächen ausklingen.
Am Mittwoch veranstaltete der Arbeitskreis in Kooperation mit dem Klimaschutzstammtisch Waidhofen/Ybbs ein Erzählcafé im Beisl Moshammer. Das zentrale Thema war klimafreundliches Reisen. Adi Reichartzeder berichtete von seinen Wanderungen in unserer Region, lieferte aber auch hilfreiche Tipps in anderen Gegenden. Eva Wagner erzählte von ihren organisierten Gruppenradfahrten, die sie seit 2005 in verschiedenen Ländern unternimmt. Andreas Blamauer berichtete von seiner Pilgerwanderung im Jahr 2011, die er mit einem Freund unternahm. Er ging damals insgesamt 109 Tage den Jakobsweg und inspirierte mit seinen Erzählungen die Anwesenden.
Am Samstag gestaltete der Arbeitskreis eine Wanderung nach Lackenhof am Ötscher mit öffentlichen Verkehrsmitteln. In der Früh fuhr die Gruppe mit dem Zug und anschließend mit dem Bus nach Gaming, wo es dann über den Kalvarienberg, den Schleierfall und die Polzbergkapelle nach Lackenhof am Ötscher ging. Die Kinder und Erwachsenen genossen den Tag und freuten sich über die Sonne, den tosenden Wasserfall und die herrlichen Blicke auf den verschneiten Ötscher.
Die Benützung von öffentlichen Verkehrsmitteln öffnet dem Wanderer bzw. der Wanderin neue Möglichkeiten, da Start und Ziel der Wanderung ganz verschieden sein können und auf diese Weise stille, wenig begangene Pfade entdeckt werden können.
Den Abschluss machte der autofreie Sonntag, bei dem der Arbeitskreis zum Gottesdienst in die Kirche radelte.
Der Arbeitskreis organisierte auch zahlreiche Malaktionen in den Sonntagberger Schulen. An den Straßenmalaktionen beteiligten sich die ersten beiden Klassen der Mittelschule Sonntagberg, die Volksschule Böhlerwerk, die Volksschule Rosenau und die ersten beiden Klassen der Mittelschule Gleiß. Die Schülerinnen und Schüler zeichneten mit Kreide zu verschiedensten Themen – von Radwegen und blühende Natur bis hin zu klimafreundlichen Städten. Die Schülerinnen und Schüler der Fachschule für Sozialberufe in Gleiß widmeten sich in dieser Woche einer Fahnengestaltung. Nach zahlreichen Entwürfen einigte sich die Gruppe auf vier Designs. So bemalten sie einerseits eine Fahne die vor ihrer Schule hängt sowie drei weitere Fahnen für die Festhalle Rosenau.