Heiraten in Sonntagberg

Sie wollen in Sonntagberg heiraten?
Unsere Standesbeamten beraten Sie gerne, damit dieser Tag ein besonderer wird. Für diesen einmaligen Tag bietet der Standesamtsverband Sonntagberg den Trauungssaal im Gemeindeamt in Rosenau am Sonntagberg an. Gerne sind auch Trauungen außerhalb dieses Saales möglich.

Anfragen für Trauungstermine richten Sie gerne per Mail an standesamt@sonntagberg.gv.at oder telefonisch unter 07448 2290 15.

Symabolfotos vom Trauungssaal sowie von Außentrauungen

Form der Trauungen am Standesamt Sonntagberg

• Hochzeit mit Ansprache und Musikuntermalung in feierlichem Rahmen
• Hochzeit ohne Ansprache oder Musikuntermalung in feierlichem Rahmen
• Hochzeit ohne Gäste und ohne feierlichen Rahmen
• Wenn Sie ohne Gäste und ohne Zeremonie heiraten wollen, beschränkt sich das Standesamt auf das gesetzlich vorgeschriebene Ausmaß einer Trauung: Sie erscheinen am Standesamt, geben einander das Jawort, unterschreiben die Trauungsniederschrift und verlassen nach wenigen Minuten als Ehepaar das Standesamt.

Trauungen außerhalb des Trauungssaales

Unter Erfüllung bestimmter Voraussetzungen sind Trauungen auch außerhalb des Trauungssaales des Standesamtsverbandes möglich. Falls Ihnen eine bestimmte Örtlichkeit im Gemeindegebiet von Sonntagberg oder Kematen an der Ybbs gefällt und Sie dort Ihre Ehe schließen möchten, nehmen Sie bitte rechtzeitig mit dem Standesamt Kontakt auf, ob an Ihrem gewünschten Ort eine Trauung durchgeführt werden kann.

Bitte beachten Sie, dass Sie die rechtlichen Voraussetzungen der räumlichen Gegebenheiten (Eigentumsverhältnisse) selbstständig zu klären haben und auch evtl. Mietkosten für Saal, Grundstück, etc. zur Gänze tragen.

Trauungen im Freien sind möglich

Trauungen im Freien sind möglich, sofern eine geeignete Vorkehrung geschaffen wurde, dass in unmittelbarer Nähe ein von Schlechtwettereinflüssen (Regen, Sturm,…) oder sonstigen Immissionen (Lärm, Schmutz,…) geschützter Bereich bereit steht, wohin mit der Trauungszeremonie ausgewichen werden kann.

Der Trauungsort muss so ausgestattet sein, dass die gesamte Trauungszeremonie dort ungestört durchgeführt werden kann.

Nur an nachstehen angeführten Orten ist eine standesamtliche Trauung nicht möglich:
·      Orte mit eindeutigem religiösem Charakter (Kirche, Kapelle, Bethaus,…)
·      Orte mit Event-Charakter oder die eine würdige Form der Zeremonie in Frage stellen (z.B. Pferdeställe, Sauna, Bierzelt, Trauungen im Schwimmbad, usw.)

Gebühren für Trauungen, außerhalb des Trauungssaales des Standesamtsverbandes

Für den Fall, dass Sie eine Trauung (an einem Werktag einschließlich Samstag) außerhalb des Trauungssaales planen, kalkulieren Sie bitte zusätzlich zirka € 340,- mit ein.
Achtung: Eine evtl. Saalmiete und andere Sachkosten für eine externe Trauung sind dadurch nicht beglichen. Diese müssen direkt beim Vermieter entrichtet werden!

Die Standesbeamten des Standesamtsverbandes Sonntagberg dürfen nur im Gemeindegebiet von Sonntagberg und Kematen an der Ybbs tätig werden.


Zukunftsträchtige Berufe

Die fortschreitende Digitalisierung verändert den Arbeitsmarkt rasant. Gleichzeitig wirken sich auch Entwicklungen wie eine alternde Gesellschaft, Migration oder der Klimawandel auf Jobchancen aus. Berufe, die heute noch gebaucht werden, können in einigen Jahren verschwinden und umgekehrt. Bei aller Unsicherheit gilt: eine abgeschlossene Ausbildung ist die beste Basis für die berufliche Zukunft.

Es gibt einige Beratungsstellen, die sich  mit dem Thema "zukunftsträchtige Berufe" auseinandersetzen. Sie informieren über Trends am Arbeitsmarkt und in der Ausbildung. Die damit verbundenen Einschätzungen über die Zukunftsaussichten in einzelnen Berufen und Branchen können bei der Berufswahl helfen. Wichtig ist es, die eigenen Talente und Neigungen herauszufinden und darauf aufzubauen. 

Informationen über "Berufe mit Zukunft"

  • Berufs-Info-Broschüren
    Diese Broschüren des AMS verschaffen einen Überblick über Berufswahl, Jobchancen, Jobs mit Zukunft etc.
  • Lehrberufe in Österreich – Ausbildungen mit Zukunft
    Die Wirtschaftskammer Österreich (WKO) und das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft informieren umfassend über neue und bestehende Lehrberufe.
  • Wiener Töchtertag
    Diese Seite der Frauenabteilung der Stadt Wien (MA 57) wendet sich an junge Frauen, die sich über Berufstrends informieren möchten. Besonders interessant sind die zahlreichen "frauenuntypischen" Berufsbiographien, die einen guten Einblick in die jeweiligen Berufsfelder, Aufgaben und Ausbildungswege ermöglichen.
  • Jugend & Zukunftsberufe (waff)
    Der waff unterstützt speziell auch junge Menschen, die auf Jobsuche sind und noch keine abgeschlossene Ausbildung haben..
  • Bildung- und Berufsinformation
    Die Wirtschaftskammern Österreichs (WKO) bieten ein breites Informations- und Beratungsangebot. Informationen sind sowohl online als auch persönlich bei den Beratungsstellen zu bekommen.
  • Angebote zur Berufsorientierung
    Auf den Seiten der Arbeiterkammern in den Bundesländern finden sich Angebote wie Orientierungshilfen oder Kompetenzberatung.
  • Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI)
    Das WIFI reagiert sehr rasch auf neue Entwicklungen am Arbeitsmarkt und bietet daher auch Kurse und Ausbildungen zu aussichtsreichen Berufen. Es lohnt sich somit, das Kursprogramm durchzublättern, da es stets auf dem neuesten Stand ist.
  • Berufsförderungsinstitut (bfi)
    Im Angebot des bfi sind auch Kurse und Ausbildungen zu Berufen mit guten Zukunftsprognosen zu finden.

Auf der BeST – Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung, die jedes Jahr im Frühjahr und Herbst an verschiedenen Standorten stattfindet, kann sich jede/jeder u.a. über zukunftsträchtige Berufe informieren.

Letzte Aktualisierung: 18.09.2025
Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion