Heiraten in Sonntagberg

Sie wollen in Sonntagberg heiraten?
Unsere Standesbeamten beraten Sie gerne, damit dieser Tag ein besonderer wird. Für diesen einmaligen Tag bietet der Standesamtsverband Sonntagberg den Trauungssaal im Gemeindeamt in Rosenau am Sonntagberg an. Gerne sind auch Trauungen außerhalb dieses Saales möglich.

Anfragen für Trauungstermine richten Sie gerne per Mail an standesamt@sonntagberg.gv.at oder telefonisch unter 07448 2290 15.

Symabolfotos vom Trauungssaal sowie von Außentrauungen

Form der Trauungen am Standesamt Sonntagberg

• Hochzeit mit Ansprache und Musikuntermalung in feierlichem Rahmen
• Hochzeit ohne Ansprache oder Musikuntermalung in feierlichem Rahmen
• Hochzeit ohne Gäste und ohne feierlichen Rahmen
• Wenn Sie ohne Gäste und ohne Zeremonie heiraten wollen, beschränkt sich das Standesamt auf das gesetzlich vorgeschriebene Ausmaß einer Trauung: Sie erscheinen am Standesamt, geben einander das Jawort, unterschreiben die Trauungsniederschrift und verlassen nach wenigen Minuten als Ehepaar das Standesamt.

Trauungen außerhalb des Trauungssaales

Unter Erfüllung bestimmter Voraussetzungen sind Trauungen auch außerhalb des Trauungssaales des Standesamtsverbandes möglich. Falls Ihnen eine bestimmte Örtlichkeit im Gemeindegebiet von Sonntagberg oder Kematen an der Ybbs gefällt und Sie dort Ihre Ehe schließen möchten, nehmen Sie bitte rechtzeitig mit dem Standesamt Kontakt auf, ob an Ihrem gewünschten Ort eine Trauung durchgeführt werden kann.

Bitte beachten Sie, dass Sie die rechtlichen Voraussetzungen der räumlichen Gegebenheiten (Eigentumsverhältnisse) selbstständig zu klären haben und auch evtl. Mietkosten für Saal, Grundstück, etc. zur Gänze tragen.

Trauungen im Freien sind möglich

Trauungen im Freien sind möglich, sofern eine geeignete Vorkehrung geschaffen wurde, dass in unmittelbarer Nähe ein von Schlechtwettereinflüssen (Regen, Sturm,…) oder sonstigen Immissionen (Lärm, Schmutz,…) geschützter Bereich bereit steht, wohin mit der Trauungszeremonie ausgewichen werden kann.

Der Trauungsort muss so ausgestattet sein, dass die gesamte Trauungszeremonie dort ungestört durchgeführt werden kann.

Nur an nachstehen angeführten Orten ist eine standesamtliche Trauung nicht möglich:
·      Orte mit eindeutigem religiösem Charakter (Kirche, Kapelle, Bethaus,…)
·      Orte mit Event-Charakter oder die eine würdige Form der Zeremonie in Frage stellen (z.B. Pferdeställe, Sauna, Bierzelt, Trauungen im Schwimmbad, usw.)

Gebühren für Trauungen, außerhalb des Trauungssaales des Standesamtsverbandes

Für den Fall, dass Sie eine Trauung (an einem Werktag einschließlich Samstag) außerhalb des Trauungssaales planen, kalkulieren Sie bitte zusätzlich zirka € 340,- mit ein.
Achtung: Eine evtl. Saalmiete und andere Sachkosten für eine externe Trauung sind dadurch nicht beglichen. Diese müssen direkt beim Vermieter entrichtet werden!

Die Standesbeamten des Standesamtsverbandes Sonntagberg dürfen nur im Gemeindegebiet von Sonntagberg und Kematen an der Ybbs tätig werden.


Internet für Senioren

Das Internet kann zur Kommunikation mit Familie und Freunden, zum Einkaufen sowie für die Erledigung von Amtswegen genützt werden. Die digitale Welt bietet Seniorinnen/Senioren viele Vorteile für ihr Alltagsleben.

Die ersten Schritte im Internet

Vor allem die ersten Schritte im Internet sind für jede Nutzerin/jeden Nutzer gewöhnungsbedürftig. Deshalb bieten verschiedene Erwachsenenbildungseinrichtungen Kurse zum einfachen und sicheren Umgang mit Computer und Internet an. Zu diesen Erwachsenenbildungseinrichtungen gehören beispielsweise die Volkshochschulen.

Aber auch Kinder, Enkelkinder, Verwandte oder Bekannte können einen Überblick geben, wie das Internet funktioniert und welche Dinge es ermöglicht.

Reisen buchen über das Internet

Das Internet bietet umfassende Informationen zu allen erdenklichen Reisezielen. Außerdem können Reisen und Flüge online gebucht werden. Dafür ist meist eine Kreditkarte notwendig. Vor dem Buchen einer Reise oder eines Fluges muss alles ganz genau geprüft werden, insbesondere die Reisezeiten und welche Kosten im bezahlten Preis inkludiert sind. Reisen und Flüge sollten nur bei bekannten und als vertrauenswürdig eingestuften Reiseveranstaltern online gebucht werden.

Oft können auch Eintrittskarten für Museen im Internet im Voraus gekauft werden. Das ist meist günstiger und spart lange Wartezeiten vor Ort.

Tipps zur sicheren Nutzung des Internets

  • Erst lesen, dann kaufen. Vor einer Bestellung sollten Sie immer die Produktbeschreibung lesen.
  • Umsonst gibt es nichts. Auch im Internet ist selten etwas wirklich gratis. Bei Gratis-Angeboten ist stets Misstrauen geboten, besonders wenn eine Registrierung mit Namen und Adresse notwendig ist.
  • Keine Vorauskasse. In Online-Shops und bei Online-Auktionen sollten Sie erst nach dem Erhalt der Ware mittels Banküberweisung zahlen.
  • Vorsicht bei der Datenweitergabe. Wenn möglich, sollten Sie keine persönlichen Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer oder Passwörter im Internet bekanntgeben.
  • Privatsphäre schützen. In sozialen Netzwerken sollten Sie die Einstellungen zur "Privatsphäre" nutzen. In Foren und Chats sollten Sie ein "Nickname" (Spitzname) anstelle des echten Namens verwenden.
  • Nicht alles glauben. Bei Behauptungen im Internet ist Misstrauen angebracht. Oft ist nicht klar, woher die Informationen stammen und ob jemand wirklich der ist, der er/sie vorgibt zu sein. Informationen sollten daher besser mehrfach überprüft werden.
  • Computer und Smartphone schützen. Es sollte ein Anti-Viren-Programm verwendet und regelmäßig aktualisiert werden.
  • Phishing sofort löschen. Phishing ist eine Betrugsmasche, bei der Cyberkriminelle versuchen, an persönliche Daten wie Passwörter, Bankdaten oder Kreditkartennummern zu gelangen, indem sie sich als vertrauenswürdige Personen oder Unternehmen ausgeben und Nutzerinnen/Nutzer dazu bringen, auf gefälschte E-Mails, Webseiten oder Nachrichten zu klicken und dort ihre Daten preiszugeben. Das Ziel ist der Identitätsdiebstahl und finanzieller Schaden.
    Seriöse Unternehmen fordern ihre Kundinnen/Kunden niemals per E-Mail auf, ihre Konto- oder Zugangsdaten auf einer Website einzugeben. Falls Sie solche Aufforderungen erhalten, klicken Sie auf keine Links und öffnen Sie keine Anhänge. Schauen Sie genau auf die Absenderadresse. Oft lässt sich daraus erkennen, dass es sich um einen falschen Absender handelt. Im Zweifel sollten Sie die Echtheit der E-Mail durch einen Anruf bei dem entsprechenden Unternehmen klären.
  • Alles dokumentieren. Informationen und Bestätigungen über Einkäufe im Internet sollten Sie gut aufbewahren – für den Fall, dass es zu einem Problem kommt.
  • Bei Konsumentenberatungsstellen Hilfe holen. Wenn es trotz aller Vorsicht zu Problemen beim Online-Shopping kommt, helfen Konsumentenschutzorganisationen.
Letzte Aktualisierung: 26.09.2025
Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion